Fluidas integriert Fluidmanagement in die digitale Arbeitswelt. Das Erfassen von Zustandsdaten, wie unter anderem pH-Wert, Konzentration und Nitrit macht aufwendige Papierdokumentationen überflüssig. Über die Freischaltung von Modulen, beispielsweise Artikel- und Serviceerfassung, Kalenderplanung und Lager- und Bestellverwaltung ist das System erweiterbar. QR-Codes vereinfachen den Zugriff auf die Funktionen der App. Dokumentationsforderungen im Einsatz von wassermischbaren Kühlschmierstoffen (TRGS 611 in Deutschland) werden damit erfüllt. Das Softwaresystem wird als Software-as-a-Service angeboten.
Mit einfachen Funktionen gestartet, ist FLUIDAS mobil und per Web bedienbar und ausbaufähig.
Pro Serviceobjekt können bis zu 8 Parameter konfiguriert und erfasst werden (z.B. die Zustandserfassung nach TRGS 611, wie Konzentration, pH-Wert, Nitrit). Ampelregelungen mit Warn- und Grenzwerten sowie Textbausteine und Freitext für Bemerkungen ergänzen die Zustandserfassung. Nach Synchronisation stehen die Daten im Web zur Verfügung. Vorlagen und Berichte zur Erfassung / Auswertung ermöglichen die tabellarische und grafische Historie.
Digitale Dokumentation der Service und Artikelbuchungen. Pro Serviceobjekt werden Services und Artikel zugeordnet. Diese stehen für die Buchungsvorgänge zur Verfügung und sind auch mit Planungen von Wartungen verknüpfbar.
Das Anlegen von Lagerartikeln mit zugehörigen Einheiten, Verpackungsgrößen und Mindestbeständen ermöglicht einen Überblick über die im Lager verwalteten Produkte. Das Buchen von Ein- oder Auslagerungen und Inventuren aktualisiert den Lagerbestand. Eine Ampelregelung zeigt rechtzeitig an, wenn neue Produkte bestellt werden müssen.
Produkte bzw. Artikel sind per Web bestellbar. Aus dem System heraus erfolgt mit wenigen Klicks der Versand von Bestellungen. Der Wareneingang ist mobil oder via Web buchbar.
Tätigkeiten können in Intervallen geplant werden. Die Planung kann durch die Kalenderfunktionen mobil oder im Web überwacht werden. Ausgefallene Wartungen werden automatisch erkannt.
In 2 Kalenderstufen werden die geplanten oder die durchgeführten und vorausschauenden Aufgaben angezeigt.
Ein Rollenmodell (z.B. Serviceleiter, Mitarbeiter, Kunde) ermöglicht es den unterschiedlichen Anwendergruppen, das System einzusehen und je nach vergebenem Recht zu bearbeiten. So können Kunden z.B. Logins erhalten und erfasste Daten jederzeit einsehen.
Englisch ist neben Deutsch verfügbar. Weitere Sprachen können auf Anfrage bereitgestellt werden. Pro Login kann die Sprache eingestellt werden. Neben dem Frontend werden auch Daten innerhalb der Datenbank übersetzt.
Die Erfassung von Zählerständen erleichtert die Verbrauchsberechnungen der Serviceobjekte. Die Nachsetzmengenerfassung ist mit diesem Modul verknüpft.
Die Abrechnung der Leistungen erfolgt über einen Leistungskatalog. Die Berechnungen der eingesetzten Artikel und Services pro Monat ermöglichen z.B. die "Cost per Unit" zu ermitteln.
Berichte im HTML-, PDF- oder CSV-Format machen die Präsentation der Ergebnisse einfach. Optional werden die Berichte den Empfängern regelmäßig automatisch zugesendet.
Nutzen Sie unlimitiertes, individuelles und selbst konfiguriertes Reporting. Die Ausgabe erfolgt via Webbrowser oder über einen konfigurierbaren Berichtsversand in vielen gängigen Formaten.
Robuste, abriebfeste Etiketten identifizieren schnell und unkompliziert die Serviceobjekte. Bei Bedarf kann das Logo mehrfarbig auf dem Etikett aufgedruckt werden. Es besteht die Möglichkeit, die Etiketten selbst oder als Service drucken zu lassen.
Das System wird an das Corporate Design des Kunden angepasst. Listen- und Detailansichten sowie die Berichte enthalten die Farben und Logos des Dienstleisters. Diese Variante ermöglicht es Dienstleistern, das System vollständig für sich als Marke anzupassen, ohne sich um die notwendige Infrastruktur kümmern zu müssen.
Maschinenparks werden über zentrale Datenquellen oder Excelvorlagen vorkonfiguriert und importiert. Lassen Sie sich bei Aufbau und Konfiguration der Daten über abgestimmte Massendatenänderungen unterstützen.
Die Daten bestehender Programme und Systeme können importiert und in der Anwendung zur Verfügung gestellt werden.
Lassen Sie sich im Fluidmanagement von Fachleuten unterstützen. Auf Basis ihres Maschinenparks werden Schwachstellen analysiert und kontinuierlich Verbesserungen nachgehalten.
Die Benutzer werden in der mobilen wie auch Webanwendung und im Reporting geschult. Die Ziele sind robuste Arbeitsprozesse und optimale Ergebnisse bei der Nutzung der Software in Verbindung mit Ihrem Fluidmanagement. Die Schulungen werden durch ein Online-Hilfeportal unterstützt.
Nach dem Einbinden einer von Ihnen vorgegebenen Domain, kann der Kunde Sie darüber leicht erreichen. Ihr FM-System hat damit eine eigene weltweit erreichbare Adresse. SSL-Zertifikat natürlich inklusive. Emails z.B. für Bestellungen oder Zugangsdaten werden auch nach Ihren Vorstellungen angepasst.
Wir verbinden die reale und digitale Welt miteinander. So werden externe Messgeräte, Laborberichtsdaten oder kaufmännische Prozesse digital mittels Schnittstellen verbunden.
Via Apps aus dem App- oder Playstore werden die Daten erfasst und regelmäßig synchronisiert.
Die Anwendung kann mit einem DEMO Login getestet werden.
Starten Sie Ihre TRGS Zustandsdatenerfassung mit FLUIDAS und arbeiten Sie papierlos mit hoher Performance
Starten Sie mit FLUIDAS, indem Sie uns telefonisch unter +49 381 4407670 kontaktieren, oder das untere Formular ausfüllen.